Beim Squeaky Beach quietscht beim Laufen tatsächlich der Sand unter den Füssen. In der Buchten gibt es tolle runde Granitsteine.
Und bei einem Abendspaziergang begegneten wir unweit von unserer Unterkunft sogar zwei Kangurus und einem Koala... so schön und fast zum Anfassen nah. The Prom hat wirklich was geboten!
Einzelne Berge sind zu Skigebieten ausgebaut - es sieht aus wie in St. Anton oder St. Moritz. In den Snowy Mountains befindet sich übrigens die höchste Bergspitze Australiens, der Mount Kosciuszko mit sage und schreibe 2'228müM....und da reden die Australier schon von Alpen... in diesem Gebirge entspringt übrigens auch der Murray River.
Noch was Bildungstechnisches (Quelle Wikipedia): Im Jahr 2004 gab es in Canberra 140 Schulen, davon 96 staatliche und 44 private. Das Verhältnis der Schülerzahlen zwischen den staatlichen und privaten Schulen beträgt rund 60 zu 40 Prozent. Bei der Planung der neuen Stadtteile wurde darauf geachtet, dass in möglichst geringer Entfernung eine Vorschule und eine Grundschule vorhanden sind. Diese Schulen stehen in der Regel neben einer Grünfläche, um Sport und Spiel zu ermöglichen. Der Besuch der Vorschule ist zwar nicht obligatorisch, doch die meisten Kinder besuchen die von der Regierung finanzierten 12 Wochenstunden. Die Grundschule umfasst sieben Klassen, den Kindergarten und die Jahre 1 bis 6. In den Schuljahren 7 bis 10 besuchen die Jugendlichen die High School, in den Jahren 11 bis 12 das College. Dies steht im Gegensatz zum Rest des Landes, wo die High School das 7. bis 12. Schuljahr umfasst.
Von Canberra aus sind wir direkt nach Sydney - genau gesagt in den südlichen Vorort Clovelly - gefahren. Bis zu unserem Weiterflug nach Neuseeland am 20. März werden wir in und um Sydney verweilen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen